Dreitausender der Glarner Alpen mit Besteigung Tödi, 3614 m
Region: | Glarus |
---|---|
Datum: | 29.06.2020 - 03.07.2020 |
Uhrzeit Start: | 05:00 Uhr |
Uhrzeit Ende: | 21:00 Uhr |
Datum Start Anmeldung: | 14.05.2020, 18:00 |
Datum Ende Anmeldung: | 10.06.2020, 19:00 |
Belegung: | Genug freie Plätze |
Zwei leichte und im Anschluss ein mittelschwerer Dreitausender in den wilden Glarner Alpen.
Beschreibung:
1. Tag:
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Seilbahnauffahrt zum Fisetengrat, 2010 m, über einen schönen Höhenweg zur Claridenhütte (2453m): Hm ↑ 650 ↓ 200 Gz 3 h, Schwierigkeit: T3
Link zur Karte Tag 1: map.geo.admin.ch
2. Tag:
Überschreitung des Clariden, 3267 m – Abstieg zur Planurahütte (2947m): Hm ↑ 900 ↓ 450, ca. 11km, Gz 6-8 h, Schwierigkeit: T4, L
Kurzbeschreibung:
Über Pfadspuren von der Hütte zum Claridenfirn, über den flach ansteigenden Gletscher mit einem etwas steilerem Schlusshang zum Gipfel des Clariden (3267m), über den felsigen Westgrat mit Sicherungsketten zum Chammlijoch und über den flachen Hüfifirn zur Planurahütte (2940m).
Link zur Karte Tag 2:
3.Tag:
Von der Hütte zum nahen Piz Cazarauls, 3063 m und Übergang zur Fridolinshütte (2011m): Hm ↑ 400 ↓ 1200, ca. 10km, Gz 7 h, Schwierigkeit: T4
Kurzbeschreibung:
Über Blockgrat auf den Piz Cazarauls (3061m) und zurück zur Hütte. Auf Pfadspuren und Schneefeldern Abstieg in die Alpregion und weiter zur Fridolinshütte (2109m).
Link zur Karte Tag 3:
4.Tag:
Besteigung Tödi 3614m, tolle Aussicht vom Ortler im Osten bis zum Mont Blanc im Westen, zurück zur Fridolinshütte: Hm ↑ 1600 ↓ 1600, ca. 11km, Gz 8-10h, Schwierigkeit: WS (T5)
Kurzbeschreibung:
Über Pfadspuren zur alten Grünhornhütte, an Drahtseilen über Felsen zum Bifertengletscher absteigen, über den unteren Gletscherteil zur «Gelben Wand», die an Drahtseilen überwunden wird. Weiter über den oberen, spaltenreichen Bifertengletscher und den steileren Schlusshang auf den Tödi (3614m), Abstieg wie Aufstieg.
Link zur Karte Tag 4:
5. Tag:
Rückweg zum Ausgangspunkt, Heimfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Hm ↓ 1450, ca. 17km, Gz 6 h, Schwierigkeit: T2
Kurzbeschreibung:
Über den Hüttenweg nach Hintersand, über unbefestigten Fahrweg durch die Schlucht des Sandbachs nach Tierfehd und auf Talwanderweg entlang der Linth zum Bahnhof Linthal (660m).
Link zur Karte Tag 5:
Anforderungen: | Gletscher- und Hochtouren-Erfahrung, Trittsicherheit, sehr gute Kondition für Gehzeiten von bis zu 10 Std. und 1600 Höhenmeter |
---|---|
Höhenmeter: | 1600 m |
Dauer | 5 Tage |
Anzahlung: | 100€ in bar an der Vorbesprechung |
ungefähre Kosten: | 400€ (ca. 100 für Bahnreisen, ca. 4x65-70 CHF für Halbpension = ca. 255 Euro ohne Getränke etc. |
Vorbesprechung: | 11.06.2020, 18:30 Uhr, |
Kategorie: | Bergsteigen/Hochtour |
Bewertung: | WS |
Maximale Teilnehmerzahl: | 10 |
weitere Ausrüstung: | Steigeisen, Eispickel, Klettergurt, Helm, Bandschlinge 120cm, 2HMS Karabiner, 3 Schnappkarabiner, 1 Eisschraube, Repschnüre 2m, 4m (5mm dick) |
Kommentar: | Die Anmeldung zu dieser Ausfahrt wird erst gültig, wenn die Anzahlung in Höhe von 100€ erfolgt ist
Für die Hin- und Rückreise mit dem ÖV sind folgende Verbindungen geplant:
Hinfahrt (29.Juni): RV: 7:29 FN Hafen: 7:54 FN Hafen: 8:21 Romanshorn: 9:05 Romanshorn: 9:26 St. Gallen: 9:44 St. Gallen: 10:27 Ziegelbrücke: 11:27 Ziegelbrücke: 11:30 Linthal: 12:17 Linthal: 12:27 Urnerboden, Dorf: 12:55
Rückfahrt (03. Juli): Linthal: 15:43 Ziegelbrücke: 16:29 Ziegelbrücke: 16:32 St. Gallen: 17:33 St. Gallen: 17:49 Romanshorn: 18:16 Romanshorn: 18:24 FN Hafen: 19:08 FN Hafen: 19:18 FN: 19:20 FN: 19:31 RV: 19:45 |
Kurs: | Nein |
Tourenleiter: |